Sehenswert

Sehenswertes

Kulturdenkmäler in Venningen

Dekmalzonen

Denkmalzone im Ortskern

Denkmalzone im Ortskern:

Dalbergstraße 1-17 und 2-16, Hauptstraße 1-43 und 2-50, Schafstraße 2-6
Geschlossene historische Bebauung vor allem mit Winzerhöfen des 16. bis 19. jahrhunderts, überwiegend Giebelhäuser ( Haken- und Dreiseithöfe ), straßenbildprägende Toranlagen mit viel Fachwerk.

Jüdischer Friedhof

Denkmalzone Jüdischer Friedhof:

Nördlich des Ortes an der L 452
1888 eröffnet mit etwa 30 Gragsteinen bis in die 1930er Jahre.

Einzeldenkmäler

Katholisches Pfarrhaus

Katholisches Pfarrhaus:

Dalbergstraße 2
Baujahr 1608 Krüppelwalmdach über dem Hochkeller, Hausmadonna, Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1610

Katholische Pfarrkirche

Katholische Pfarrkirche St. Georg:

Hauptstraße
Romanischer ehemaliger Chorturm, barocker Saalbau, Architekt wohl Johann Georg Stahl, Wappen Christoph Möhring, bezeichnet 1750, Missionskreuz, 1882, Eselrückensturz der Kirchhofmauerpforte, Anfang des 17. Jahrhunderts

Rathaus

Rathaus:

Hauptstraße 27
Baujahr um 1538
Walmdachbau mit offener Erdgeschosshalle, im kern von 1538, 1777 barock überformt, Kellerbogen bezeichnet 1751 Gurtgesims bezeichnet 1850

Schulhaus

Schulhaus:

Mühlstraße 10
Baujahr 1903
Ehemalige Schule, Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1903

Synagoge

Synagoge:

Schafstraße 15
Ehemaliges Gasthaus mit Tanzsaal, umgebaut zur Synagoge,1868 ( seit 1847? )Türsturz mit hebräischer Inschrift

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal:

Hauptstraße bei der Kirche
Baujahr 1920er jahre
Kriegerdenkmal 1914/18, Heiliger St. Georg, 1920er Jahre

Wohnhaus

Wohnhaus:

Dalbergstraße 3
Baujahr 1759 Barockes Fachwerkhaus mit Krüppel- und Walmdach, bezeichnet 1759, hölzerne Toranlage

Hofanlage

Hofanlage:

Dalbergstraße 5
Baujahr Erste Hälfte des 18. jahrhunderts
Barockes Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und einem Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1720

Hofanlage

Hofanlage:

Dalbergstraße 7
Baujahr Um 1700
Hakenhof mit barockes Fachwerkhaus und Krüppel- und Fußwalmdach, teilweise massiv

Wohnhaus

Wohnhaus:

Dalbergstraße 15
Baujahr 18. Jahrhundert
Barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv

Dahlberger Hof

Dahlberger Hof:

Dalbergstraße 17
Baujahr 1711
Eingeschossiges barockes Wohnhaus über Hochkeller, rustizierter Hoftorbogen, bezeichnet 1711

Torbogen

Torbogen:

Hauptstraße an Nr. 8
Baujahr 1591
Renaissance Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1591

Skulptur

Skulptur:

Hauptstraße an Nr. 10
Baujahr 18. Jahthundert
Immakulata, barocke Figur in Muschelnische

Torbogen

Torbogen:

Hauptstraße an Nr. 13
Baujahr 1574
Renaissance Torbogen, bezeichnet 1574

Kilometerstein

Kilometerstein:

Edenkobener Straße am westlichen Ortsrand
Baujahr zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Sandsteinkegel

Kilometerstein

Kilometerstein:

Nürdlich des Ortes an der L 542
Baujahr zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Sandsteinkegel

Hofanlage

Hofanlage:

Hauptstraße 17
Baujahr 17. und 18. Jahrhundert
Dreiseithof mit barockem Fachwerkhaus, teilweise massiv, Renaissance Torbogen bezeichnet 1611

Spolie

Spolie:

Hauptstraße an Nr. 18
Baujahr 1580
Wappenstein, bezeichnet 1580

Torbogen

Torbogen:

Hauptstraße an Nr. 20
Baujahr 1712
Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1712

Hofanlage

Hofanlage:

Hauptstraße 22
Baujahr um 1600
Hofanlage mit Fachwerkhaus, teilweise massiv im Kern

Wohnhaus

Wohnhaus:

Hauptstraße 28 a
Baujahr Mitte des 19. Jahrhunderts
Spätklassizistisches Wohnhaus

Hofanlage

Hofanlage:

Hauptstraße 30
Baujahr 1708
Dreiseithof, barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1708, Torbogen mit Nebenpforte bezeichnet 1707

Hofanlage

Hofanlage:

Hauptstraße 44
Baujahr Mitte des 18. Jahrhunderts
Hakenhof, barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Torbogen bezeichnet 1752

Friedhofskreuz und Grabmal

Friedhofskreuz und Grabmal:

Nördlich des Ortes an der l 542 auf dem Friedhof
Baujahr ab 1812
Das Friedhofskreuz steht auf einem klassizistischem Tischsockel, bezeichnet 1812
Das Grabmal von C.J.Herrmann zeigt einen Knaben auf einem altarförmigen Unterbau, um 1876.

Bildstock

Bildstock:

Südlich des Ortes an der l 542
Baujahr 1721
Bildstock, bezeichnet 1721

Bildstock

Bildstock:

Westlich des Ortes an der K6
Baujahr 1744
Bildstock, bezeichnet 1744

Wegekreuz

Wegekreuz:

Östlich des Ortes an der K6
Baujahr ab 1721
Barockes Wegekreuz,  Fünfwundentypus, bezeichnet 1912, Sockel bezeichnet 1774 und 1812 ( renoviert )
Daneben ist ein Sandsteinpfosten, bezeichnet 1728

Close Window